- Fransen
- Fransenpl\1.strähnigherabhängendesHaar.EserinnertandieherabhängendenFädenzerrissenerKleider.19.Jh.\2.Bart.Schül1960ff.\3.Komplimente,Zeremonien,Zierereien.AusderBedeutung»Kleiderbesatz«über»künstlicheZutat«weiterentwickeltzumBegriff»Zierat«.1800ff.\4.anrüchige,betrügerische,lügnerischeWerbemethoden.MitSchwulstmachensiegewisseDingeunkenntlich.1960ff.\5.esgehtinFransen=esgehtentzwei.EigentlichaufGewebebezogen.19.Jh.\6.sichFransenandenMundreden(o.ä.)=vielschwätzen;eindringlichaufjneinreden.Manmeint,vomvielenRedenmüßtendieLippenausfransen.19.Jh.\7.mitFransensprechen=gekünstelt,schwülstigreden.
⇨Fransen3und4.1960ff. \8.trittdirnichtaufdieFransen!=bildedirnichtzuvielein!spieledichnichtauf!Gemeintistvielleicht,daßderBetreffendesicheingewichtigesAussehenzugebenversucht,aberdabeiübersieht,daßseineHo-————senbeineausfransen.Vglauch⇨Frack13.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.